Flüge

Flüge um die ganze Welt

Flüge

Der Passagierflieger ist eines der bedeutendsten Transportmittel. Viele nutzen ihn nicht nur für die jährliche Reise zum Urlaubsziel, sondern auch um berufliche Termine wahrzunehmen. Die Gründe das Flugzeug dem Schienen- oder Straßenverkehr vorzuziehen sind vielfältig. Genau wie die Möglichkeiten, die sich durch das Angebot von Flugreisen in Länder der ganzen Welt eröffnen.

Chancen nicht nur für den Tourismus

Flüge werden von Passagieren genutzt, um bequem größere Strecken zurückzulegen. Auch für den Handel- und Exportmarkt ist der Flugverkehr unentbehrlich. Handelsgüter werden zuverlässig und innerhalb kurzer Zeit zum Zielort transportiert. Transportkosten werden mittels der Flüge deutlich gesenkt. Somit haben diese auch eine große ökonomische Bedeutung. Schnelligkeit ist auch ein Grund für den Einsatz von Charterflugzeugen, im Rahmen des Katastrophenschutzes, um so beispielsweise Hilfskräfte in Krisengebiete zu fliegen.

Für den Arbeitsmarkt ist besonders die Anzahl an Arbeitsstellen entscheidend, die durch den täglichen Ablauf an den Flughäfen entstanden sind. Im Flughafen, auf dem Flughafengelände und im Flieger selbst werden Mitarbeiter für den Service und für Sicherheitsabläufe benötigt. Der Tourismus profitiert erheblich von der Nutzung der Passagierflieger. Dank günstiger Flüge können sich immer mehr Menschen einen Urlaub in weit entfernten Reiseorten leisten. Das beliebteste europäische Reiseland der deutschen Flugpassagiere ist Spanien. Bei Ausflügen zu anderen Kontinenten steht Asien an der Spitze der Fernreiseziele.

Die hier angebotenen Reiseleistungen werden durch das Reisebüro travianet GmbH vermittelt.

travianet GmbH, Stadtfeldstraße 16 • 94469 Deggendorf • AG Deggendorf HRB 28 73 Geschäftsführer: Jürgen Weickl • USt.-ID-Nr.: DE 246 652 677

Das Flugzeug als Transportmittel der Wahl

Ob und warum die Entscheidung für das Zurücklegen einer Strecke auf den Flug fällt, hängt für den Reisenden von verschiedenen Faktoren ab. Die Länge der Distanz spielt eine entscheidende Rolle. Beträgt die Reisestrecke weniger als 400 km, konkurriert der Flug, in Hinblick auf die Reisedauer, mit dem Straßen- und Schienenverkehr. Zwar erreicht der Flieger deutlich höhere Geschwindigkeiten als Zug oder Pkw, jedoch müssen zusätzliche Wartezeiten für Check-In und Sicherheitskontrollen eingeplant werden. Schon ab Distanzen über 400 km überwiegt jedoch die Zeitersparnis beim Fliegen.

Für größere Strecken und Interkontinentalreisen ist nicht nur die Zeitersparnis entscheidend. Flüge verbrauchen auf diesen Strecken im Vergleich weniger Energie, als für Reise mit Zügen oder Schiffen zum Zielort nötig wäre. Besonders ärmeren Entwicklungsländern wird mit dem Tourismus eine wirtschaftlich wichtige Einkommensquelle geboten. Durch die enorme Zeitersparnis können Arbeitnehmer Fernreisen in diese Länder beispielsweise auch innerhalb eines zweiwöchigen Jahresurlaubs antreten.

Herausforderungen für den Flugverkehr

Allein in Deutschland starteten und landeten 2015 194,4 Millionen Passagiere. Die deutschen Flughäfen verzeichneten im selben Jahr 2,2 Millionen Flüge. Der Flughafen mit dem weltweit größten Passagieraufkommen ist der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport in den den USA. Konkurrenz könnte er durch den Bau des Beijing New International Airport in Peking bekommen. Dieser soll schon im September 2019 eröffnet werden. Schätzungen zufolge werden dort jährlich zwischen 100-130 Millionen Passagiere erwartet.

Der größte deutsche Flughafen, in Hinblick auf die Passagierzahl, befindet sich in Frankfurt am Main. 2017 wurden hier ca. 64 Mio. Passagiere registriert. Diese Zahlen lassen auf einen hohen logistischen Aufwand für die Betreiber der Flughäfen und Fluganbieter schließen. Nicht nur am Boden, auch in der Luft müssen Sicherheitsrisiken ausgeschlossen werden. Der Luftraum wird durch die Flugverkehrskontrolle strukturiert. Sie ist für dessen Überwachung zuständig. Start- und Landeerlaubnis werden den Fliegern nur dann erteilt, wenn alle Sicherheitsansprüche erfüllt sind. Diese beziehen sich auch auf komplizierte Wetterlagen, wie Stürme.

Der zunehmende Einsatz von Drohnen stellt den Flugverkehr zusätzlich vor neue Herausforderungen. Sie stellen ein potenzielles Risiko für die Flieger im Luftraum dar. Daher muss deren Aktivität in Zukunft streng kontrolliert werden. Im Hinblick auf Klimaaspekte werden zunehmend Möglichkeiten angeboten, den Kohlenstoffdioxidausstoß rechnerisch auszugleichen. So können Gelder an Organisationen gespendet werden, die sich für den Ausbau klimarelevanter Projekte einsetzen.